Testament

Die Gestaltung des letzten Willens ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Ihre Wünsche nach Ihrem Ableben berücksichtigt werden. Ein ideales Testament bietet Klarheit und Sicherheit für Ihre Angehörigen und hilft, mögliche Konflikte zu vermeiden.
🟨 "Warum sollte ich überhaupt ein Testament machen?"
Ein Testament stellt sicher, dass Ihr Vermögen nach Ihrem Willen verteilt wird – und nicht nach der gesetzlichen Erbfolge. Diese berücksichtigt z. B. nicht unverheiratete Lebenspartner oder entfernte Verwandte, die Ihnen nahestehen. Ohne Testament entstehen oft Unsicherheiten und Konflikte unter den Erben.
🟨 "Was ist der Unterschied zwischen einem handschriftlichen und einem notariellen Testament?"
Ein handschriftliches Testament muss vollständig eigenhändig geschrieben und unterschrieben sein – und ist häufig fehleranfällig. Ein notarielles Testament wird dagegen von uns beurkundet und anschließend in die amtliche Verwahrung gegeben. Es bietet:
Rechtsklarheit
Schutz vor Auslegungsschwierigkeiten
Einsparung der Erbscheinskosten
Sofortige Verwertbarkeit bei Banken, Grundbuchämtern etc.
🟨 "Ich besitze eine Immobilie – was muss ich dabei beachten?"
Immobilien werfen im Erbfall besondere Fragen auf:
Wer soll die Immobilie erhalten?
Wird sie verkauft oder bleibt sie in der Familie?
Wie lässt sich verhindern, dass Miterben zur Auszahlung gezwungen werden?
Ein notarielles Testament kann z. B. Teilungsanordnungen oder Vermächtnisse enthalten, um Streit zu vermeiden. Auch steuerlich kann die gezielte Zuweisung an bestimmte Personen sinnvoll sein, insbesondere im Hinblick auf die Freibeträge bei der Erbschaftsteuer.
🟨 "Was gilt für Vermögen im Ausland?"
Auslandsvermögen – etwa Immobilien, Konten oder Beteiligungen – führt oft zu komplexen erbrechtlichen Fragen:
Welches Recht gilt? (deutsches oder das Recht des Belegenheitsstaates?)
Müssen dort zusätzliche Testamente errichtet werden?
Wie wird das ausländische Vermögen besteuert?
Wir klären für Sie, ob eine Nachlassplanung mit internationalem Bezug sinnvoll ist, etwa durch länderspezifische Testamente oder durch die Wahl des Erbrechts nach der EU-Erbrechtsverordnung.
🟨 "Wie lässt sich Erbschaftsteuer vermeiden oder reduzieren?"
Erbschaften können zu erheblichen Steuerbelastungen führen – insbesondere bei:
Immobilien mit hohem Verkehrswert
größeren Bar- oder Kapitalvermögen
nichtverwandten Erben mit niedrigen Freibeträgen
Möglichkeiten zur Steueroptimierung sind z. B.:
lebzeitige Schenkungen
Nutzung von Freibeträgen alle zehn Jahre
gezielte Verteilung auf mehrere Begünstigte
Vermächtnis- oder Nießbrauchgestaltungen

Weitere Notartätigkeiten

Sprechen Sie uns an.

Adresse
Dr. Ramminger & Partner Rechtsanwälte & Steuerberater Partnerschaftsges. mbB
Gerbermühlstraße 9, 60594 Frankfurt am Main (zwischen Colosseo und Oberfinanzdirektion)
Telefon 069 2972361-0, Fax: -111, E-Mail: post@rammingerpartner.de