⚖️ Einleitung: Vermögen weitergeben – aber richtig
Ob privates Vermögen oder ein über Jahre aufgebautes Unternehmen – wer für den Fall des Todes oder der altersbedingten Übergabe keine klaren Regelungen trifft, riskiert Streit, Steuerverluste und rechtliche Unsicherheiten.
Die Nachfolge zu planen bedeutet:
familiären Frieden zu sichern,
den Fortbestand des Unternehmens zu ermöglichen,
steuerliche Freibeträge und Gestaltungsspielräume optimal zu nutzen,
und rechtliche Risiken frühzeitig zu erkennen und auszuschließen.
Als Notar und Steuerberater begleite ich Sie bei diesem sensiblen und zugleich wirtschaftlich hochrelevanten Thema – mit dem nötigen juristischen Augenmaß, steuerlichem Sachverstand und einem klaren Blick für Ihre individuellen Wünsche.
🔹 1. Nachfolge für Privatpersonen – häufig unterschätzt, aber existenziell
✅ Warum ist eine Testamentsgestaltung so wichtig?
Die gesetzliche Erbfolge ist nicht immer sachgerecht. Typische Probleme:
Lebensgefährten oder Stiefkinder gehen leer aus
Erbengemeinschaften führen zu Zwangsverkäufen (z. B. bei Immobilien)
Pflichtteilsansprüche können den Nachlass belasten
Individuelle Testamente und Erbverträge schaffen klare Verhältnisse:
Alleinerbschaften oder Teilungsanordnungen
Pflichtteilsstrafklauseln, um das Familienvermögen zu schützen
Vermächtnisse zur gezielten Verteilung bestimmter Vermögenswerte
Nießbrauchsrechte zur Einkommenssicherung für den überlebenden Ehegatten
🏠 Immobilien im Nachlass – was ist zu beachten?
Beispiel: Sie möchten, dass Ihre Tochter das Einfamilienhaus erhält, ohne die anderen Erben auszahlen zu müssen.
Lösungen:
Teilungsanordnung im Testament
Übertragung zu Lebzeiten mit Nießbrauchvorbehalt
Gerechte Verteilung anderer Vermögenswerte
Steuerlich relevant: Immobilien zählen zum steuerpflichtigen Erwerb – durch lebzeitige Schenkung unter Nießbrauchvorbehalt lassen sich Steuern sparen und der Zugriff der Pflichtteilsberechtigten einschränken.
🌍 Auslandsvermögen – internationale Erbfälle richtig gestalten
Ferienhaus in Italien? Konto in der Schweiz? Beteiligung in Spanien?
Nach der EU-Erbrechtsverordnung können Sie das anzuwendende Erbrecht selbst wählen (z. B. deutsches Erbrecht für den gesamten Nachlass). Ohne Planung kann es zu Parallelverfahren und doppelter Besteuerung kommen.
Wichtig:
Erbrechtliche Regelung mit Rechtswahlklausel
Ggf. länderspezifisches Zusatztestament
Abstimmung mit internationalem Steuerrecht (Doppelbesteuerung)
🔹 2. Unternehmensnachfolge – rechtlich sauber, steuerlich durchdacht
🏢 Warum ist Nachfolgeplanung bei Unternehmen so essenziell?
Ohne Nachfolgeplanung drohen:
Zerschlagung des Unternehmens durch Erbengemeinschaften
Erbschaftsteuerlast, die Liquidität bindet
Führungslosigkeit, die Kunden, Mitarbeiter und Banken verunsichert
Fragen, die früh geklärt werden müssen:
Wer übernimmt die Geschäftsführung?
Soll das Unternehmen verkauft oder innerhalb der Familie weitergeführt werden?
Welche Rolle spielen nicht am Unternehmen beteiligte Kinder?
Wie wird die Erbschaftsteuer bewältigt?
🔧 Instrumente der Unternehmensnachfolge:
Gesellschaftsvertrag prüfen und anpassen:
Vorkaufsrechte
Nachfolgeklauseln
Abfindungsregelungen
Testament oder Erbvertrag auf Unternehmensstruktur abstimmen:
Vermeidung von Erbengemeinschaften an Geschäftsanteilen
Zuweisung des Unternehmens an einen geeigneten Nachfolger
Schenkungsvertrag mit Nießbrauch oder Rückfallklausel:
Übergabe gegen Versorgungsleistungen
Rückforderungsrechte bei Insolvenz, Scheidung, Tod des Übernehmers
Steuerliche Begleitung:
Begünstigungen nach §§ 13a, 13b ErbStG für Betriebsvermögen
10-Jahres-Regelung für Schenkungen
Strategische Nutzung von persönlichen Freibeträgen
🔹 3. Steuerliche Perspektiven – Steuern sparen durch Gestaltung
💰 Was kostet eine ungeplante Erbschaft?
Beispiel: Eine Immobilie im Wert von 1 Mio. € wird an ein Kind vererbt. Der Freibetrag liegt bei 400.000 €. Die restlichen 600.000 € werden mit bis zu 15 % besteuert → bis zu 90.000 € Erbschaftsteuer.
Lösungen:
Übertragung zu Lebzeiten unter Ausnutzung von Freibeträgen
Nießbrauchsvorbehalt senkt steuerlichen Wert
Aufteilung auf mehrere Erwerber (Kinder, Enkel)
Kombination von Testament und Schenkungsverträgen
Als Steuerberater berate ich Sie zur optimalen Ausnutzung von Freibeträgen und steuerschonenden Übertragungen – immer abgestimmt auf Ihre individuelle Lebens- und Vermögenslage.
🔹 4. Typische Fehler in der Nachfolgeplanung – und wie man sie vermeidet
Kein Testament → gesetzliche Erbfolge führt zu Streit
Unklare Formulierungen → Auslegungsprobleme, Erbstreitigkeiten
Fehlende steuerliche Prüfung → unnötig hohe Steuerlast
Unternehmensanteile ohne vertragliche Absicherung → Mitspracherechte von Erben, Handlungsunfähigkeit
Keine Vorsorgevollmacht → Betreuungsgericht entscheidet im Ernstfall
✅ Fazit: Nachfolgeplanung ist keine Frage des Alters – sondern der Weitsicht
Wer rechtzeitig plant, schützt seine Familie, sein Vermögen und sein Lebenswerk. Die Kombination aus notarieller Gestaltungssicherheit und steuerlicher Expertise bietet Ihnen eine individuelle, rechtssichere und wirtschaftlich durchdachte Lösung – für heute, morgen und über Generationen hinaus.